Ressourcen

Effektives Projektmanagement in der Softwareentwicklung: Agil oder Klassisch?

Dieser Artikel beleuchtet das Projektmanagement in der Softwareentwicklung. Er vergleicht klassische und agile Ansätze, behandelt Stakeholder-Management, nützliche Tools und Techniken sowie Herausforderungen bei der Skalierung. Abschließend werden Trends betrachtet, die die Steuerung von Softwareprojekten zukünftig prägen.

Sharif Ghazi
Senior Consultant
Icon für E-MailLinkedIn-Logo

Inhaltsverzeichnis:

  1. Projektmanagement im Wandel der Zeit
  2. Kernelemente des klassischen Projektmanagements
  3. Agile Methoden und Frameworks
  4. Stakeholder-Management
  5. Tools und Techniken
  6. Skalierung von Projektmanagement-Ansätzen
  7. Zukunftstrends im Projektmanagement
  8. Fazit
  9. Referenzen

 

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung hat Projektmanagement eine entscheidende Rolle. Es stellt die Weichen für den Erfolg oder Misserfolg von Projekten und hat einen großen Einfluss auf die Effizienz und Qualität der Endprodukte. Ob agil oder klassisch - die Wahl des richtigen Ansatzes kann den Unterschied zwischen einem reibungslosen Ablauf und chaotischen Entwicklungsprozessen ausmachen. Dabei gewinnen Methoden wie Scrum, SAFe und PRINCE2 Agile zunehmend an Bedeutung, während traditionelle Vorgehensweisen wie das Wasserfallmodell neu bewertet werden.

   

Projektmanagement im Wandel der Zeit

   

Traditionelle Ansätze

Das traditionelle Projektmanagement hat seine Wurzeln in einer strukturierten und planungsorientierten Vorgehensweise. Es zeichnet sich durch klare Arbeitsabläufe und fest definierte Meilensteine aus 1. Das bekannteste Beispiel für diesen klassischen Ansatz ist das Wasserfallmodell. Hier werden die Projektphasen in Form einer Kaskade abgebildet, wobei die aufeinander folgenden Phasen sequenziell abgearbeitet werden 2. Dieser Ansatz ist besonders geeignet für Projekte, bei denen der Umfang und die Anforderungen präzise festgelegt sind 3.

    

Die drei zentralen Faktoren im traditionellen Projektmanagement sind Zeit, Kosten und Qualität beziehungsweise Umfang. Basierend auf diesen Faktoren werden die Projektziele präzise festgelegt und detaillierte Pläne entwickelt 2. Dieser Ansatz bietet Sicherheit und Kontrolle in der Projektumgebung, kann jedoch bei notwendigen Änderungen unflexibel sein 2 3.

 

Agile versus Waterfall
Bild: Adobe Stock Images

   

Agile Revolution

Die agile Revolution im Projektmanagement begann in den 1990er Jahren und gipfelte im Februar 2001 mit der Verabschiedung des "Agilen Manifests" 4. Agile Methoden legen den Fokus auf Flexibilität, iterative Entwicklung und kontinuierliche Feedbackschleifen 1. Sie sind kundennah, teamorientiert, schlank und pragmatisch 2.

    

Scrum, die am weitesten verbreitete Methode im agilen Projektmanagement, fördert die enge, selbstorganisierte Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams. In sogenannten Sprints, die zeitlich begrenzte "Mini-Projekte" darstellen, wird schrittweise ein Produkt entwickelt 2. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, Anpassungen auf der Grundlage von Echtzeit-Feedback vorzunehmen und sich auf Aufgaben mit hoher Wirkung zu konzentrieren 3.

    

Agile Methoden haben die Prozessoptimierung stark verändert, indem sie starre, lineare Abläufe durch flexible und anpassbare Prozesse abgelöst haben. Dadurch wird die Reaktionsfähigkeit verbessert, die Produktqualität erhöht und die Kundenzufriedenheit gesteigert 5.

 

Hybride Modelle

Hybrides Projektmanagement vereint geschickt Elemente des klassischen und agilen Projektmanagements. Es kombiniert die klare Struktur des traditionellen Ansatzes mit der Flexibilität agiler Methoden, um Projekte effizient zu steuern und gleichzeitig auf Veränderungen flexibel reagieren zu können 1.

   

Auf operativer Ebene ist es oft sinnvoll, agile Methoden zu adaptieren, während auf strategischer und Entscheidungsebene eher klassische Ansätze bevorzugt werden. So können die Vorteile beider Ansätze optimal genutzt werden 6.

   

Ein Beispiel für ein hybrides Modell ist die Kombination von Scrum, PRINCE2 und Kanban. Scrum unterstützt die iterative Entwicklung und regelmäßige Meetings, PRINCE2 legt den Fokus auf klare Rollen und definierte Prozesse, während Kanban die Visualisierung des Arbeitsflusses ermöglicht und so zur Effizienzsteigerung beiträgt 6.

   

PRINCE2 Agile, als spezifischer hybrider Ansatz, kombiniert die strukturierte Steuerung und Governance von PRINCE2 mit der Flexibilität und Reaktionsfähigkeit agiler Methoden. Dadurch können Projektmanager die Vorteile beider Ansätze nutzen und flexibel auf die spezifischen Anforderungen ihres Projekts reagieren.

   

Die Praxis zeigt, dass hybride Methoden oft zu schnelleren und kostengünstigeren Ergebnissen führen, da sie sowohl Effektivität als auch Effizienz steigern 6. Hybrides Projektmanagement bietet somit eine maßgeschneiderte Lösung für komplexe Projekte und ermöglicht Teams, sich an verändernde Anforderungen anzupassen 6.

 

Kernelemente des klassischen Projektmanagements

    

Projektphasen

Das traditionelle Projektmanagement verfolgt einen strukturierten Ansatz, bei dem Projekte in verschiedene Phasen unterteilt werden. Diese Gliederung dient der Reduzierung der Komplexität und einer besseren Kontrolle des Fortschritts 7. Ein typisches Projekt durchläuft fünf Hauptphasen:

  1. Projektstart: In dieser initialen Phase wird der Wert, die Machbarkeit und der Nutzen des Projekts bewertet. Projektleiter und Stakeholder klären die Details des Projekts und prüfen, wie es in das organisatorische Umfeld passt 7.
  2. Projektplanung: In dieser Phase wird ein detaillierter Projektplan erstellt. Ressourcen werden zugewiesen, ein Zeitplan erstellt und das Projektteam festgelegt. Der Projektleiter arbeitet eng mit den wichtigsten Stakeholdern zusammen, um einen umfassenden und detaillierten Plan zu entwickeln 7.
  3. Projektdurchführung: Diese Phase beinhaltet die eigentliche Projektarbeit. Die Teammitglieder übernehmen ihre Aufgaben aus den Arbeitspaketen und arbeiten gemeinsam auf die Erreichung des nächsten Meilensteins hin. Der Projektleiter trägt die Verantwortung, am Projektplan festzuhalten, den Fortschritt zu überwachen und mögliche Risiken zu bewerten 7.
  4. Projektcontrolling: Diese Phase läuft oft parallel zur Durchführungsphase. Sie umfasst das Reporting und Controlling von KPIs bezüglich Budgets, Ressourcen und Fristen durch Vergleiche von IST- und SOLL-Werten. Zudem werden regelmäßige Berichte an die Stakeholder übermittelt 7.
  5. Projektabschluss: In der letzten Phase wird das Projektergebnis übergeben. Dazu gehören die Abrechnung, die Dokumentation, das Auflösen von Ressourcen sowie das Erstellen von Reviews und dem Abschlussbericht 7.

 

Projekt-Meilensteine als Bauklötze dargestellt
Bild: Adobe Stock Images

  

Meilensteine

Meilensteine sind entscheidende Punkte im Projektverlauf, die wichtige Zwischenziele markieren 8. Sie dienen nicht nur als Terminvorgaben, sondern repräsentieren auch die Erreichung spezifischer Ziele 9. Meilensteine erfüllen mehrere wichtige Funktionen im Projektmanagement:

  1. Fortschrittskontrolle: Sie ermöglichen es, den Projektfortschritt zu visualisieren und zu überwachen 8.
  2. Priorisierung: Meilensteine helfen bei der Bewertung von Prioritäten und der Kontrolle von Fristen 8.
  3. Phasenüberwachung: Sie unterstützen die Überwachung einzelner Projektphasen und die Erkennung wichtiger Termine oder Endtermine 8.
  4. Engpassidentifikation: Meilensteine helfen dabei, mögliche Engpässe innerhalb des Projekts frühzeitig zu erkennen 8.

    

Es ist wichtig zu verstehen, dass Meilensteine keine konkreten Aufgaben oder Arbeitspakete darstellen, sondern bedeutsame Punkte im Projektfortschritt markieren 8. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken, wie der Fertigstellung von Zwischenergebnissen, bevorstehenden Prüfungen oder Abnahmen sowie Entscheidungen, die den weiteren Projektverlauf betreffen 9.

 

Gantt-Diagramm
Bild: Adobe Stock Images

   

Gantt-Diagramme

Gantt-Diagramme sind ein weit verbreitetes Werkzeug im klassischen Projektmanagement. Sie bieten eine visuelle Darstellung des Projektzeitplans und machen Aufgabenabhängigkeiten klar ersichtlich 10. Ein Gantt-Diagramm besteht aus einer horizontalen Zeitachse und vertikal angeordneten Projekt-Tätigkeiten, wobei der Zeitaufwand pro Arbeitsschritt als liegender Balken dargestellt wird 11.

    

Die Vorteile von Gantt-Diagrammen umfassen:

  1. Klare Visualisierung: Sie ermöglichen eine transparente Darstellung von Aufgaben, Zeitplänen und deren Abhängigkeiten, was den Projektverlauf leichter nachvollziehbar macht 10.
  2. Verbesserte Kommunikation: Gantt-Diagramme fördern eine bessere Kommunikation sowohl innerhalb des Teams als auch mit externen Stakeholdern, indem sie den aktuellen Status und Fortschritt des Projekts leicht verständlich vermitteln 10.
  3. Flexibilität in der Planung: Sie ermöglichen es, den Projektverlauf bei Bedarf anzupassen und Aufgaben neu zu priorisieren 10.
  4. Frühzeitige Problemerkennung: Kritische Aufgaben und potenzielle Engpässe können frühzeitig identifiziert werden 10.

    

Gantt-Diagramme sind besonders geeignet für Projekte mit festen Zeitvorgaben und mehreren parallel laufenden Aufgaben 10. Sie werden häufig in der Wasserfallmethode verwendet, da sie den sequentiellen Fortschritt und die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Aufgaben übersichtlich visualisieren 10.

 

Agile Methoden und Frameworks

In den letzten Jahren haben agile Methoden in der Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Ansätze ermöglichen es Teams, flexibler auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und die Produktqualität zu verbessern. Drei der bekanntesten agilen Methoden und Frameworks sind Scrum, Kanban und Extreme Programming.

 

Darstellung des Scrum-Prozesses
Bild: Adobe Stock Images

    

Scrum

Scrum ist eine der am weitesten verbreiteten agilen Methoden im Projektmanagement. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Rugby, wo er ein enges Gedränge der Spieler um den Ball beschreibt. Im Projektmanagement steht Scrum sinnbildlich dafür, dass sich alle Teammitglieder täglich zu kurzen Meetings, den sogenannten Daily Scrums, versammeln, um über anstehende Aufgaben und den Fortschritt des Projekts zu sprechen 12.

    

Ein Scrum-Projekt basiert auf wenigen, einfachen Regeln, die das Team bei der Erreichung des gemeinsamen Projektziels unterstützen sollen. Das Kernprinzip ist die Selbstorganisation des Teams, das einen Auftrag erhält und die Projektziele mit dem Auftraggeber festlegt. Anschließend kann das Team seine Arbeit agil organisieren, ohne einen vorgegebenen Projektplan abarbeiten zu müssen 12.

    

Der Scrum-Prozess besteht aus mehreren Phasen, die als Sprints bezeichnet werden. Jeder Sprint hat eine festgelegte Dauer von maximal einem Monat und beinhaltet tägliche Meetings, das sogenannte Daily Scrum. Am Ende jedes Sprints steht ein funktionsfähiges Produktinkrement 13.

   

Scrum definiert drei Hauptrollen:

  1. Product Owner: Repräsentiert die Interessen der Anwender und Stakeholder, legt die Prioritäten fest und stellt sicher, dass das Team sich auf die wichtigsten Aufgaben konzentriert.
  2. Scrum Master: Verantwortlich für die Einhaltung des Scrum-Prozesses, unterstützt das Team und hilft, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die den Fortschritt beeinträchtigen könnten.
  3. Entwicklungsteam: Besteht aus 5-10 Mitgliedern, die sich selbst organisieren, alle Aufgaben eigenständig verteilen und die Dauer für das Abarbeiten der Backlogs/Tasks selbst einschätzen 12.

    

Zu den Vorteilen von Scrum gehören erhöhte Effizienz, verbesserte Qualität, Agilität, Teamgeist und Transparenz 13.

   

Kanban Board
Bild: Adobe Stock Images

   

Kanban

Kanban ist ein weit verbreitetes Framework zur Implementierung von Agile und DevOps in der Softwareentwicklung. Es hat das Ziel, einen kontinuierlichen Workflow zu fördern und dem Kunden kontinuierlich Mehrwert zu bieten 14.

    

Die Kernprinzipien von Kanban sind:

  1. Visualisierung des Workflows: Alle Aufgaben werden auf einem Kanban-Board dargestellt, was einen gemeinsamen Überblick über den Prozess ermöglicht und die Identifizierung von Problemen erleichtert 14.
  2. Begrenzung der laufenden Arbeit (Work in Progress): Dies stellt sicher, dass nicht mehr Aufgaben begonnen werden, als das Team tatsächlich bewältigen kann. Dies verhindert, dass der Arbeitsfluss ins Stocken gerät und gewährleistet, dass jede Aufgabe nahtlos von einer Stufe zur nächsten übergeben werden kann, ohne den gesamten Workflow zu blockieren 14.
  3. Fokus auf die Durchlaufzeit: Eine zentrale Metrik im Kanban-Prozess ist die durchschnittliche Zeit, die Aufgaben benötigen, um vom Start bis zur Fertigstellung zu gelangen 14.

    

Kanban-Teams konzentrieren sich ausschließlich auf die aktuell in Bearbeitung befindlichen Aufgaben. Sobald eine Aufgabe abgeschlossen ist, wird die nächste aus dem Backlog ausgewählt. Der Product Owner hat die Flexibilität, die Prioritäten im Backlog jederzeit anzupassen, ohne dabei den laufenden Arbeitsfluss des Teams zu stören 15.

 

Extreme Programming (XP)

Extreme Programming (XP) wurde Mitte der 1990er Jahre von Kent Beck, Ward Cunningham und Ron Jeffries entwickelt und gilt als eine der radikalsten agilen Methoden 16.

    

XP basiert auf fünf Grundwerten:

  1. Kommunikation
  2. Einfachheit
  3. Feedback
  4. Mut
  5. Respekt 16

    

Diese Prinzipien bilden die Grundlage für zwölf Praktiken, die im Extreme Programming (XP) angewendet werden. Zu den wichtigsten Praktiken gehören:

  • Pair Programming: Zwei Entwickler arbeiten gemeinsam an einem Computer.
  • Test-Driven Development: Tests werden vor der eigentlichen Implementierung geschrieben.
  • Continuous Integration: Code wird regelmäßig integriert und getestet.
  • Kleine Releases: Häufige Veröffentlichung kleiner Inkremente 17.

   

XP (Extreme Programming) legt besonderen Wert auf kurze, iterative Entwicklungszyklen, enge Zusammenarbeit im Team und kontinuierliches Feedback zu den Anforderungen. Dadurch können Kundenwünsche schneller umgesetzt und Fehler frühzeitig behoben werden 17.

    

Neben diesen drei Hauptmethoden gibt es auch hybride Ansätze wie PRINCE2 Agile, die die Struktur und Governance von PRINCE2 mit der Flexibilität und Reaktionsfähigkeit agiler Methoden kombinieren. Diese hybriden Modelle ermöglichen es Projektmanagern, die Vorteile beider Welten zu nutzen und auf die spezifischen Anforderungen ihres Projekts einzugehen.

    

Unabhängig von der gewählten Methode ist es entscheidend, dass Teams über die notwendigen Werkzeuge und Technologien verfügen, um effizient arbeiten zu können. Ebenso wichtig sind ausgeprägte Soft Skills, insbesondere in den Bereichen Kommunikation und Zusammenarbeit, um einen offenen und transparenten Austausch innerhalb des Teams zu gewährleisten. Dies fördert nicht nur den Teamzusammenhalt, sondern trägt auch maßgeblich zum Projekterfolg bei 17.

 

Stakeholder-Management

    

Stakeholder-Management ist ein zentraler Bestandteil des Projektmanagements und spielt sowohl in klassischen als auch in agilen Ansätzen eine wesentliche Rolle. Es beinhaltet die Identifizierung, Analyse und das Management aller relevanten Interessengruppen eines Projekts. Ein effektives Stakeholder-Management stellt sicher, dass die Bedürfnisse und Erwartungen der Beteiligten berücksichtigt werden, wodurch das Vertrauen gestärkt und der Gesamterfolg des Projekts gefördert wird 18.

 

Kommunikation im klassischen Modell

Im klassischen Projektmanagement-Modell folgt die Kommunikation oft einem Top-Down-Ansatz. Dieser Ansatz zeichnet sich durch klare Hierarchien und definierte Kommunikationswege aus. Projektmanager haben die Aufgabe, Informationen strukturiert an die entsprechenden Stakeholder weiterzuleiten und deren Feedback einzuholen 19.

    

Die klassische Methode ist besonders geeignet für Projekte, bei denen die Anforderungen, Ressourcen und Zeitpläne klar definiert sind. In solchen Fällen verläuft das Projektmanagement linear, und die Kommunikation kann entsprechend geplant und gesteuert werden 19. Projektmanager sollten dabei:

  1. Klare Kommunikationsstrukturen etablieren
  2. Regelmäßige Updates und Berichte an alle relevanten Stakeholder liefern
  3. Formelle Kommunikationskanäle für Feedback und Änderungsanfragen einrichten

 

Kundenintegration in Agile

In agilen Ansätzen, insbesondere bei der Scrum-Methode, wird der Auftraggeber stark in den Entwicklungsprozess integriert. Diese Integration kann verschiedene Formen annehmen:

  1. Direkte Beteiligung am Produktionsprozess
  2. Intensive Zusammenarbeit mit dem Product Owner
  3. Teilnahme an definierten Teammeetings
  4. Einsatz von Kundenmitarbeitern als Product Owner im Scrum-Team 20

    

Die enge Einbindung des Kunden ermöglicht schnelle Feedbackschleifen und fördert eine kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Anforderungen. Allerdings kann eine zu intensive oder unregulierte Kundenintegration auch zu Herausforderungen führen:

  • Gesteigerter Zeit- und Leistungsdruck für das Entwicklungsteam
  • Häufige Unterbrechungen des Arbeitsflusses
  • Potenzielle Gefährdung der Zielerreichung 20

    

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat sich eine systematische Integration des Kunden bewährt. Dabei wird der direkte Einfluss des Kunden durch eine "Pufferfunktion" (z.B. den Product Owner) gemildert oder auf bestimmte Meetings beschränkt. Diese Vorgehensweise schützt die Selbstorganisation des Teams und wird von den Mitarbeitern als positiv und entlastend empfunden 20.

   

Erwartungsmanagement

Effektives Erwartungsmanagement ist eine wesentliche Kompetenz für Projektmanager und geht über das reine Anforderungsmanagement hinaus. Es umfasst nicht nur die Erfassung der technischen Anforderungen, sondern auch das Verständnis der Erwartungen und Bedürfnisse aller Stakeholder. Durch gezielte Kommunikation und klare Absprachen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten mit dem Projektverlauf und den Ergebnissen zufrieden sind 18.

    

Erwartungen sind subjektive Vorstellungen oder Annahmen über zukünftige Entwicklungen oder Zustände. Sie beeinflussen maßgeblich das menschliche Denken und Handeln und können sowohl explizit als auch implizit sein 18. Um implizite Erwartungen in klare, explizite Anforderungen zu verwandeln, können Projektmanager die folgenden Maßnahmen ergreifen:

  1. Achtsamkeit mit aktivem Zuhören und Beobachten
  2. Klare und deutliche Kommunikation
  3. Sorgfältige Dokumentation und Formalisierung
  4. Regelmäßiges Feedback und Anpassung 18

    

Für ein erfolgreiches Erwartungsmanagement sollten Projektmanager folgende Aspekte beachten:

  1. Klare Kommunikation von Anfang an, um Missverständnisse zu vermeiden
  2. Neutrale Mediation bei Konflikten zwischen Stakeholdern
  3. Entwicklung emotionaler Intelligenz und Aufbau von Vertrauen
  4. Unterteilung des Projekts in kleine, handhabbare Schritte
  5. Förderung eines starken Gemeinschaftsgefühls im Team 21

   

Durch die Anwendung dieser Prinzipien können Projektmanager eine Brücke zwischen den Bedürfnissen des Teams und der Kunden schlagen und so zu einem erfolgreichen Projektverlauf beitragen.

 

Tools und Techniken

   

Projektmanagement-Software

In der modernen Arbeitswelt spielt Projektmanagement-Software eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen. Diese Tools bieten zahlreiche Vorteile, die die Effizienz und Produktivität von Teams erheblich steigern können. Eine zentrale Organisation und Steuerung mehrerer parallel ablaufender Projekte wird ermöglicht, was zu einer verbesserten Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teammitgliedern führt 22.

    

Ein wesentlicher Vorteil von Projektmanagement-Software ist die Möglichkeit zur Kooperation trotz unterschiedlicher Standorte der Teammitglieder und Stakeholder. Dies ist besonders relevant, da 43% der Arbeitnehmer zumindest teilweise aus der Ferne arbeiten 23. Zudem ermöglichen diese Tools ein Echtzeit-Monitoring der wichtigsten Projekt-Kennzahlen (KPIs) und bieten Zugriff auf Projektinhalte von jedem Desktop- und Mobilgerät 22.

   

Einige der führenden Projektmanagement-Softwares auf dem Markt sind:

  1. Projektron BCS: Eine in Deutschland entwickelte Software für Multiprojektmanagement, die besonders für personalintensive Projekte geeignet ist. Sie unterstützt klassische, hybride und agile Projektmanagement-Ansätze 24.
  2. factro: Ein umfangreiches Projektmanagement-Tool aus Deutschland, das im SaaS-Modell angeboten wird. Es verfügt über zahlreiche Zusatzfunktionen, flexible Rechtevergabe und ein integriertes CRM-Modul 24.
  3. OpenProject: Eine kostenlose Open-Source-Lösung mit verbessertem Bedienkomfort 24.
  4. Wrike: Bietet verschiedene Ansichten für klassisches Projektmanagement sowie ein Kanban-Board für agile Arbeitsweisen 24.
  5. awork: Eine neue PM-Software, die sich auf "smoothes Workmanagement für kreative Teams" spezialisiert hat 24.

 

Geschäftsleute kollabieren mit digitalen Tools
Bild: Adobe Stock Images

    

Kollaborationstools

Kollaborationstools haben sich zu einem unverzichtbaren Element des modernen Arbeitsplatzes entwickelt. Sie ermöglichen eine besser koordinierte Arbeitsweise, indem sie eine zentrale, einheitliche Plattform für Teambesprechungen, Dateifreigaben, Online-Speicher für Dokumentationen, Aufgabenzuweisungen und Projektzusammenarbeit in Echtzeit bereitstellen 23.

   

Ein Bericht des McKinsey Global Institute ergab, dass 61% der Arbeitszeit für das Lesen und Beantworten von E-Mails, das Suchen oder Sammeln von Informationen sowie interne Kommunikation und Zusammenarbeit aufgewendet werden 23. Kollaborationstools helfen dabei, diese Zeit effizienter zu nutzen.

    

Einige der beliebtesten Kollaborationstools sind:

  1. Google Docs: Ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen in Echtzeit 25.
  2. Slack: Eine cloudbasierte Plattform zur Kommunikation, die Remote-Zusammenarbeit deutlich vereinfacht 25.
  3. Zoom: Eine Videokonferenzplattform, die seit der COVID-19-Pandemie stark an Popularität gewonnen hat 25.
  4. Microsoft Teams: Eine Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit, die sich für Unternehmen jeder Größe eignet 25.

   

Hervorzuheben ist noch das Softwareunternehmen Atlassian, das eine Reihe von Produkten entwickelt, die hauptsächlich für Teams zur Zusammenarbeit, Projektmanagement und Softwareentwicklung gedacht sind. Hier sind einige der bekanntesten:

  1. Jira Software: Ein Tool für das Projekt- und Aufgabenmanagement, das speziell auf agile Entwicklungsmethoden wie Scrum und Kanban ausgerichtet ist 37.
  2. Confluence: Eine Kollaborationsplattform, die es Teams ermöglicht, Inhalte zu erstellen, zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten 38.
  3. Bitbucket: Ein Git-Repository-Management-Tool, das speziell für die Zusammenarbeit an Softwareprojekten entwickelt wurde 39.
  4. Trello: Ein einfaches, visuelles Projektmanagement-Tool, das auf Karten und Boards basiert 37.
  1. Jira Service Management: Ein IT-Service-Management-Tool (ITSM), das speziell für IT-Teams entwickelt 40.
  2. Opsgenie: Ein Vorfallsmanagement-Tool, das Teams dabei unterstützt, auf Vorfälle und Ausfälle in IT-Systemen schnell und effektiv zu reagieren 41.
  3. Jira Align: Ein Tool für Enterprise Agile Planning, das Unternehmen dabei unterstützt, agile Methoden in großem Maßstab zu implementieren und die Strategie mit der Ausführung zu verknüpfen 42.

     

Automatisierung

Die Automatisierung gewinnt im Projektmanagement immer mehr an Bedeutung. Sie erlaubt es Teams, wiederkehrende Aufgaben zu minimieren und sich auf anspruchsvollere Aspekte des Projekts zu konzentrieren. Projektmanagement-Automatisierungssoftware optimiert Prozesse und erhöht die Effizienz des gesamten Teams 26.

   

Einige Vorteile der Automatisierung im Projektmanagement sind:

  1. Erstellung nahtloser Workflows zur Sicherstellung des Projektfortschritts
  2. Synchronisierung von Vertriebs- und Projektautomatisierungs-Workflows
  3. Visualisierung von Projektmanagement-Automatisierungsprozessen mit anpassbaren Kanban-Boards
  4. Automatischer Versand projektbezogener E-Mails zur Information von Kontakten und Teammitgliedern 26

   

Bei der Auswahl von Projektmanagement-Tools sollten Teams verschiedene Aspekte in Betracht ziehen, darunter die spezifischen Projektanforderungen, die Größe des Teams, die Integration in bestehende Arbeitsabläufe sowie die damit verbundenen Kosten. Es ist wichtig, ein Tool zu wählen, das sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur einfügt und mit dem Unternehmen wachsen kann 23.

   

Der Einsatz dieser Tools und Techniken ermöglicht es Unternehmen, ihre Projektmanagementprozesse zu optimieren, die Teamarbeit zu verbessern und letztendlich qualitativ bessere Ergebnisse zu erzielen.

 

Skalierung von Projektmanagement-Ansätzen

   

Die Skalierung von Projektmanagement-Ansätzen ist eine komplexe Aufgabe, die Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen stellt. Mit dem Wachstum von Projekten und Organisationen steigt die Notwendigkeit, effektive Methoden zur Koordination und Zusammenarbeit zwischen mehreren Teams zu entwickeln. Dabei müssen sowohl klassische als auch agile Ansätze berücksichtigt werden, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

 

Große Projekte klassisch managen

Für große und komplexe Projekte mit klaren Definitionen und festen Strukturen eignet sich oft ein klassischer Projektmanagement-Ansatz. PRINCE2 Agile, eine Erweiterung der PRINCE2-Methode, bietet hier eine solide Lösung, insbesondere für Unternehmen, die eine methodische Herangehensweise mit klaren Governance-Strukturen suchen 2. Diese Methode kombiniert die Stärken von PRINCE2 mit der Flexibilität agiler Ansätze.

    

Die Critical-Path-Methode (CPM) eignet sich am besten für kleine bis mittelgroße Projekte und Teams, stößt jedoch bei Großprojekten mit vielen Ergebnissen und mehreren Beteiligten an ihre Grenzen 27. In solchen Fällen bietet das PMBOK®-Handbuch eine sinnvolle Alternative. Es kann für kleine Teams bei Standardprojekten eigenständig verwendet werden, während für größere Teams und komplexere Projekte empfohlen wird, es mit einer detaillierteren Methode wie CPM zu kombinieren 28.

 

Scaled Agile Framework (SAFe)

Das Scaled Agile Framework (SAFe) hat sich als eines der beliebtesten Frameworks zur Skalierung von Agile etabliert. Es bietet einen strukturierten Ansatz, um Agile in wachsenden Unternehmen einzuführen und unterstützt die Abstimmung, Zusammenarbeit und Umsetzung über viele agile Teams hinweg 29. SAFe fokussiert sich auf drei Kernbereiche: Agile-Softwareentwicklung, Lean-Produktentwicklung und Systemdenkweise.

    

SAFe bietet vier Konfigurationen für verschiedene Skalierungsebenen:

  1. Essential SAFe
  2. Large Solution SAFe
  3. Portfolio SAFe
  4. Full SAFe

   

Diese Konfigurationen ermöglichen es Unternehmen, den für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Ansatz zu wählen 30.

   

Ein zentraler Aspekt von SAFe ist die Schaffung eines "agilen Bewusstseins" bei allen Beteiligten. Dies umfasst:

  1. Führungskräfte, die sich agilen Werten verschreiben
  2. Alle Projektbeteiligten und Stakeholder, die diese Einstellung täglich leben
  3. Teams innerhalb der Organisation, die am gleichen Strang ziehen
  4. Eine gemeinsame Strategie für verteilte Standorte 30

   

SAFe bietet viele Ansätze für das Gelingen großer Vorhaben, sollte jedoch nicht als Blaupause verstanden werden. Es trägt aktiv zu einem agileren Mindset bei, ohne eine abrupte Transformation zu erzwingen. Dies macht es besonders attraktiv für große, gewachsene Unternehmen, die einen hybriden Ansatz bevorzugen 3.

 

Herausforderungen

Die Skalierung von Projektmanagement-Ansätzen, insbesondere im agilen Kontext, bringt verschiedene Herausforderungen mit sich:

  1. Koordination und Zusammenarbeit: Mit der Skalierung agiler Teams wird es schwieriger, eine effiziente Zusammenarbeit zwischen mehreren Teams zu gewährleisten 3.
  2. Dezentralisierung der Entscheidungsfindung: Während Teams mehr Autonomie erhalten, besteht das Risiko, dass sie in unterschiedliche Richtungen arbeiten und die übergreifenden Ziele aus den Augen verlieren 31.
  3. Aufrechterhaltung agiler Werte: Die Umsetzung agiler Prinzipien wie Selbstorganisation und kontinuierliche Verbesserung wird in größeren Organisationen komplexer 28.
  4. Technische Abhängigkeiten: In größeren Projekten können komplexe technische Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Teams und Produkten die Agilität behindern 2.
  5. Kultureller Wandel: Die Einführung einer agilen Skalierung erfordert einen umfassenden kulturellen Wandel, der nicht von allen Mitarbeitern und Führungskräften sofort akzeptiert wird 3.
  6. Messung des Fortschritts: Die Bewertung des Erfolgs der agilen Skalierung kann schwierig sein, insbesondere wenn traditionelle Metriken verwendet werden, die nicht zur agilen Arbeitsweise passen 1.

   

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Unternehmen angepasste Koordinationsmechanismen entwickeln, eine starke gemeinsame Vision etablieren und klare Richtlinien festlegen. Zudem ist es wichtig, umfassende Bildungsmaßnahmen durchzuführen, einen Kulturwandel zu fördern und vorbildliches Verhalten der Führung zu demonstrieren. Die Entwicklung agiler Metriken, die den Kundenwert und die Geschäftsziele widerspiegeln, ist ebenfalls entscheidend für den Erfolg der Skalierung.

 

Eine menschliche Hand schüttelt eine Roboterhand
Bild: Midjourney

    

Zukunftstrends im Projektmanagement

   

Das Projektmanagement befindet sich in einem ständigen Wandel, und aktuelle Trends deuten auf signifikante Veränderungen in der Art und Weise hin, wie Projekte in Zukunft geplant, durchgeführt und gesteuert werden. Drei wesentliche Trends stechen dabei besonders hervor: der Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, die zunehmende Bedeutung von Remote Work sowie ein verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit.

 

KI und Machine Learning

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Projektmanagement. KI ahmt menschliche kognitive Fähigkeiten nach, indem sie Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert 32. Im Projektmanagement kann KI bereits auf einfache Weise unterstützen, etwa bei der Verwaltung von Aufgaben, der Dokumentation und der Erstellung von Beschreibungen 32.

    

Ein großer Vorteil von KI im Projektmanagement besteht darin, dass sie Daten aus früheren Projekten analysieren, Muster erkennen und Empfehlungen für die optimale Projektstruktur sowie den Zeitplan geben kann 32. Bei der Aufgabenverwaltung und Ressourcenplanung kann KI die Qualifikationen und Verfügbarkeit von Teammitgliedern analysieren, um Aufgaben effizient zuzuweisen und die individuellen Stärken bestmöglich zu nutzen 32.

    

Darüber hinaus kann KI bei der Risikoanalyse eine Schlüsselrolle spielen. Sie analysiert Daten, schlägt innovative Lösungen vor und berücksichtigt sowohl historische Daten als auch externe Faktoren, um potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren 32.

    

Wichtig ist jedoch, dass KI nicht den Menschen im Projektmanagement ersetzen soll, sondern als unterstützendes Werkzeug dient. Der Erfolg eines Projekts hängt weiterhin von menschlichem Urteilsvermögen ab, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Kollegen, Dienstleistern und Partnern sowie das Verständnis für Prioritäten und Investitionen 32.

    

Langfristig wird KI Projektmanager weitestgehend von administrativen Tätigkeiten entlasten, sodass zwischenmenschliche Kernkompetenzen wie Führung, Kommunikation und Empathie stärker in den Fokus rücken 33.

 

Remote Work

Die COVID-19-Pandemie hat die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, drastisch verändert. Remote Work ist zu einer neuen Normalität geworden und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Laut einer Studie planen 58% der Unternehmen, das Home-Office im derzeitigen Umfang beizubehalten, in der Unternehmenskultur weiter zu verankern und auszubauen 34.

    

Die Art und Weise, wie Projekte durchgeführt werden, hat sich nahezu über Nacht verändert – von Großraumbüros hin zu privaten Wohnräumen. Diese neue Realität erfordert von Projektleitern mehr denn je ein hohes Maß an Vertrauen in ihre Teams 34. Für eine reibungslose Zusammenarbeit in virtuellen Teams sind zwei wesentliche Faktoren entscheidend: regelmäßige Kommunikation und effizienter Informationsaustausch 34.

   

Der richtige Einsatz passender Tools und Technologien ist ausschlaggebend, um die Arbeit im Home-Office reibungslos zu gestalten. Rund 70 % der mittelständischen Unternehmen geben an, dass die Pandemie einen Einfluss auf den Digitalisierungsprozess und dessen Beschleunigung hatte 34.

    

Langfristig bietet sich ein agiler Projektmanagement-Ansatz an, um flexibel auf unsichere und wechselnde Bedingungen reagieren zu können. Die Grundidee besteht darin, Projekte in Phasen zu unterteilen, wobei in jeder Phase Verbesserungen und Anpassungen möglich sind 34.

    

Remote-Projektmanager sollten dabei eine kollaborative Führung anstreben, die auf folgende Fragen eingeht: Verfolgen alle Beteiligten dieselben Ziele? Führt jeder auf seine eigene Weise? Fühlt sich jeder sicher genug, um Risiken einzugehen und auch Fehler zu machen? Ist die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern unabhängig von Rang oder Position gewährleistet? 35

 

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit gewinnt im Projektmanagement zunehmend an Bedeutung. Eine Umfrage unter etwa 9.000 Projektmanagern ergab, dass 38 Prozent angaben, dass ihre Projekte vom Klimawandel beeinflusst werden 36. Gleichzeitig glauben 100 Prozent der Befragten, dass sich Projektmanager nicht ausreichend für den Klimaschutz einsetzen 36.

    

Nachhaltigkeitsmanagement im Projekt bedeutet weit mehr, als auf das Ausdrucken von E-Mails zu verzichten. Es geht vielmehr darum, negative Auswirkungen sowohl während der Projektdurchführung als auch bei den Projektergebnissen zu vermeiden, zu verringern oder zu kompensieren, und gleichzeitig positive Effekte zu erzielen, zu verstärken und in die Umweltbilanz einfließen zu lassen 36.

   

Projektmanager haben dabei die besondere Verantwortung, Nachhaltigkeitsstrategien nicht nur innerhalb ihrer Projekte umzusetzen, sondern die gesamte Organisation zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen 36. Dies betrifft nicht nur die Projektaktivitäten selbst, sondern auch die Auswirkungen des Endprodukts, des Service oder des Prozesses, der durch das Projekt entsteht 36.

   

Aktuelle wissenschaftliche Modelle ermöglichen es, (Umwelt-)Auswirkungen zu messen, zu überwachen und Strategien zu entwickeln, um diese durch Vermeidung, Reduzierung oder Kompensation zu verbessern 36.

   

Diese Zukunftstrends im Projektmanagement - KI und Machine Learning, Remote Work und Nachhaltigkeit - werden die Art und Weise, wie Projekte geplant, durchgeführt und gesteuert werden, nachhaltig verändern. Projektmanager müssen sich diesen Herausforderungen stellen und ihre Fähigkeiten entsprechend anpassen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

 

Fazit

    

Um das Thema abzurunden: Projektmanagement in der Softwareentwicklung erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Die Integration agiler Methoden wie Scrum und Kanban, kombiniert mit klassischen Ansätzen wie PRINCE2 Agile, ermöglicht es Teams, flexibler und effizienter zu arbeiten. Diese Entwicklung hat eine starke Auswirkung auf die Art und Weise, wie Projekte geplant und durchgeführt werden.

    

Mit Blick auf die Zukunft zeichnen sich spannende Trends ab. Der Einsatz von KI und maschinellem Lernen, die zunehmende Bedeutung von Remote Work und ein verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit werden die Projektlandschaft weiter verändern. Diese Entwicklungen stellen Projektmanager vor neue Herausforderungen, bieten aber auch Chancen, um Projekte noch erfolgreicher zu gestalten und einen echten Mehrwert zu schaffen.

        

Referenzen

    

[1] - https://www.planta.de/blog/hybrides-projektmanagement/ [2] - https://ifm-business.de/aktuelles/business-news/hybrides-projektmanagement-definition-und-methoden-von-traditionell-ueber-agil-bis-hybrid.html [3] - https://tectrain.ch/de/agiles-vs-klassisches-projektmanagement [4] - https://www.projektmagazin.de/artikel/agile-methoden-im-traditionellen-projektmanagement-umfeld-einsetzen_916567 [5] - https://steinbeis-ifem.de/agiles-prozessmanagement-blogbeitrag/ [6] - https://www.projektron.de/blog/detailseite/hybrides-projektmanagement-3528/ [7] - https://www.solvin.com/alles-was-sie-ueber-klassisches-projektmanagement-wissen-sollten/ [8] - https://asana.com/de/resources/project-milestones [9] - https://www.projektmagazin.de/glossarterm/meilenstein [10] - https://www.pressebox.de/pressemitteilung/jodocus-gmbh/projektmanagement-mit-gantt-diagrammen/boxid/1213646 [11] - https://www.can-do.de/blog/gantt-schon-nutzlich-balkenplan-im-projektmanagement [12] - https://www.business-wissen.de/hb/so-funktioniert-scrum-rollen-regeln-methoden/ [13] - https://www.pipedrive.com/de/blog/scrum-projektmanagement [14] - https://kanbantool.com/de/kanban-softwareentwicklung [15] - https://www.atlassian.com/de/agile/kanban [16] - https://www.agile-heroes.com/de/magazine/extreme-programming/ [17] - https://www.acquisa.de/magazin/extreme-programming [18] - https://dieprojektmanager.com/optimiertes-anforderungs-und-erwartungsmanagement-ein-schluessel-zum-projekterfolg/ [19] - https://www.avantgarde-experts.de/de/magazin/projektmanagement-methoden-im-vergleich-erklaerungen-tipps/ [20] - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-62231-5_2 [21] - https://www.evernine.de/insights/effektives-erwartungshaltungsmanagement-mit-evernine [22] - https://omr.com/de/reviews/contenthub/beste-projektmanagement-tools [23] - https://thedigitalprojectmanager.com/de/tools/10-online-kollaborationstools/ [24] - https://www.projektron.de/blog/detailseite/projektmanagement-software-vergleich-3669/ [25] - https://filestage.io/de/blog/kollaborationstools/ [26] - https://www.pipedrive.com/de/products/project-management-software/project-management-automation [27] - https://www.atlassian.com/de/software-development [28] - https://www.cplace.com/blog/klassisch-vs-agil-die-projektmanagement-methoden-im-vergleich/ [29] - https://www.wrike.com/de/project-management-guide/faq/was-bedeutet-software-projektmanagement/ [30] - https://dbis.ipd.kit.edu/download/PMVorlfolien07kurzVersion.pdf [31] - https://blueant.de/de/ressourcen/projektmanagement-wissen/agiles-oder-klassisches-projektmanagement/ [32] - https://www.factro.de/blog/ki-im-projektmanagement/ [33] - https://www.assure.de/artikel/ki-im-projektmanagement [34] - https://de.digatus.com/journal/auswirkungen-von-remote-work-und-home-office-auf-die-arbeit-als-projektmanager/ [35] - https://de.smartsheet.com/content/remote-project-management [36] - https://www.projektmagazin.de/artikel/nachhaltigkeit-im-projektmanagement [37] - https://www.atlassian.com/blog/project-management/trello-vs-jira [38] - https://scolution.de/atlassian/confluence/ [39] - https://bitbucket.org/product/de/guides/getting-started/overview#a-brief-overview-of-bitbucket [40] - https://www.atlassian.com/de/software/jira/service-management/features [41] - https://scolution.de/was-ist-opsgenie/